Kirchen

Pfarramt St. Moriz
Pfarrgasse 7
96450 Coburg
Pfarrgasse 7
96450 Coburg
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr (Änderungen möglich)
Gottesdienste sonntags um 10 Uhr – gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus "Contakt";
Internet: www.morizkirche-coburg.de
Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr (Änderungen möglich)
Gottesdienste sonntags um 10 Uhr – gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus "Contakt";
Internet: www.morizkirche-coburg.de
Stadtkirche St. Moriz
Die im Besitz der Stadt Coburg befindliche Morizkirche ist Hauptkirche der evangelischen Innenstadtgemeinde St. Moriz.
Spätgotischer Hallenbau; Mitte des 18. Jh. im Inneren barockisiert; im Chor befindet sich das 13 m hohe Alabaster-Epitaph des Herzogs Johann Friedrich des Mittleren von Nikolaus Bergner (1598); Schuke-Orgel 1989 eingebaut in das nach den originalen Maßen wiederhergestellte Gehäuse des Orgelbauers Joh. Heinr. Daum mit seinem wertvollen Prospekt von 1740.
Martin Luther predigte hier 1530.

Spätgotischer Hallenbau; Mitte des 18. Jh. im Inneren barockisiert; im Chor befindet sich das 13 m hohe Alabaster-Epitaph des Herzogs Johann Friedrich des Mittleren von Nikolaus Bergner (1598); Schuke-Orgel 1989 eingebaut in das nach den originalen Maßen wiederhergestellte Gehäuse des Orgelbauers Joh. Heinr. Daum mit seinem wertvollen Prospekt von 1740.
Martin Luther predigte hier 1530.
Kath. Pfarramt St. Augustin
Festungsstr. 2
96450 Coburg
Festungsstr. 2
96450 Coburg
Öffnungszeiten:
Besichtigungen außerhalb der Gottesdienste, tägl. 8-17 Uhr
Auskunft: Tel. +49 9561 88350
Internet: www.st-augustin-coburg.de
Besichtigungen außerhalb der Gottesdienste, tägl. 8-17 Uhr
Auskunft: Tel. +49 9561 88350
Internet: www.st-augustin-coburg.de
Kurzinformation:
Die im neugotischen Stil erbaute Kirche, wurde am 28. August 1860 (Tag des Hl. Augustinus) durch den damaligen Erzbischof von Bamberg, Michael Deinlein, geweiht. Wiedereinweihung nach einer Generalsanierung und Erweiterung am 13. März 2016 durch Erzbischof Dr. Ludwig Schick. In der Koharygruft ruhen 15 Angehörige der katholischen Nebenlinie des Coburger Herzoghauses, u.a. Zar Ferdinand von Bulgarien.
Die im neugotischen Stil erbaute Kirche, wurde am 28. August 1860 (Tag des Hl. Augustinus) durch den damaligen Erzbischof von Bamberg, Michael Deinlein, geweiht. Wiedereinweihung nach einer Generalsanierung und Erweiterung am 13. März 2016 durch Erzbischof Dr. Ludwig Schick. In der Koharygruft ruhen 15 Angehörige der katholischen Nebenlinie des Coburger Herzoghauses, u.a. Zar Ferdinand von Bulgarien.
Heiligkreuzkirche
Hintere Kreuzgasse 15
96450 Coburg
Hintere Kreuzgasse 15
96450 Coburg
Öffnungszeiten:
Besichtigungen außerhalb der Gottesdienste Mo-Sa 9-16 Uhr
Auskunft: Tel +49 9561 55410
Internet: www.heiligkreuz-coburg.de
Besichtigungen außerhalb der Gottesdienste Mo-Sa 9-16 Uhr
Auskunft: Tel +49 9561 55410
Internet: www.heiligkreuz-coburg.de
Kurzinformation:
Seit 1401 ist nach und nach das spätgotische Kirchengebäude mit Haupt- und nördlichem Seitenschiff an der Brücke über die Itz entstanden. 1734 – 1739 wurde der Innenbereich im sogenannten „markgräflichen“ Stil umgebaut. Damals erhielt das Gotteshaus eine Orgel, deren Prospekt bis heute erhalten ist.
Seit 1401 ist nach und nach das spätgotische Kirchengebäude mit Haupt- und nördlichem Seitenschiff an der Brücke über die Itz entstanden. 1734 – 1739 wurde der Innenbereich im sogenannten „markgräflichen“ Stil umgebaut. Damals erhielt das Gotteshaus eine Orgel, deren Prospekt bis heute erhalten ist.
Salvatorkirche
Untere Salvatorgasse 3
96450 Coburg
Untere Salvatorgasse 3
96450 Coburg
Öffnungszeiten:
nur zu den Gottesdiensten und Konzerten geöffnet
nur zu den Gottesdiensten und Konzerten geöffnet
Kurzinformation:
Die spätgotische Saalkirche, die einen dreiseitig geschlossenen Chor besitzt, verfügt an der Nordseite über eine zweiläufige Außentreppe aus Holz zur Empore auf.
Die spätgotische Saalkirche, die einen dreiseitig geschlossenen Chor besitzt, verfügt an der Nordseite über eine zweiläufige Außentreppe aus Holz zur Empore auf.