Kunstsammlungen der Veste

Kunstsammlungen der Veste Coburg
(Coburger Landesstiftung)
96450 Coburg
(Coburger Landesstiftung)
96450 Coburg
Öffnungszeiten:
April - Oktober täglich 9.30-17 Uhr
November - März Di-So 13-16 Uhr
Geschlossen: Faschingsdienstag, 24., 25. u. 31.12.
Auskunft: + 49 9561 879-0, Info-Tel. 879-79, Fax 879-66,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.kunstsammlungen-coburg.de
Barrierefreiheit: teilweise, Behindertentoilette
April - Oktober täglich 9.30-17 Uhr
November - März Di-So 13-16 Uhr
Geschlossen: Faschingsdienstag, 24., 25. u. 31.12.
Auskunft: + 49 9561 879-0, Info-Tel. 879-79, Fax 879-66,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.kunstsammlungen-coburg.de
Barrierefreiheit: teilweise, Behindertentoilette

Fürstenbau: Die als Wohnung für den letzten regierenden Herzog Carl Eduard und seine Familie ausgebauten Räume bieten ein malerisches Ambiente für die Präsentation von kostbaren Möbeln, Gemälden, Waffen, Kunsthandwerk und höfischer Kleidung.
Steinerne Kemenate: Lutherzimmer (hier hielt sich der Reformator von April bis Oktober 1530 während des Augsburger Reichstages auf), Große Hofstube von 1504, Jagdintarsienzimmer von 1632, Kunst und Kunsthandwerk des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Skulpturen und Gemälde des Spätmittelalters und der Dürerzeit, darunter eine einzigartige Pietà (Beweinung Christi) von 1360, Bilder altdeutscher Meister mit einem bedeutenden Bestand an Werken von Lucas Cranach d. Ä., sowie einem frühen Gemälde von der Hand des berühmten Grünewald.
Carl-Eduard-Bau: International bedeutende Sammlung alten Glases (venezianisches Glas, Barockglas), weitere kunsthandwerkliche Sammlungen (Porzellan, Fayence, Zinn etc.), Kupferstichkabinett mit Studiensaal: ca. 220.000 Blatt von 5.000 Meistern aller Schulen Europas vom 15. Jh. bis zur Gegenwart.
Das Herzoginbau: Historische Waffensammlung mit militärischen (Rüstkammer) und jagdlichen Ausstellungsobjekten, Prunkwagen (älteste funktionstüchtige Kutsche Europas) und Turnierschlitten des 16.–18. Jh., Audiovision zu Martin Luthers Aufenthalt in Coburg.