Lauschen und Entdecken: Individuelle Führungen mit Audio Guide
Mit dem akustischen Stadtführer oder neudeutsch "Audio Guide", haben Sie die Möglichkeit einen ganz individuellen Service zu nutzen. In Ihrer Tourist Info, Herrngasse 4, erhalten Sie gegen eine geringe Leihgebühr (und einer Kaution von 20,00 €) einen MP3-Player samt Kopfhörer mit den Audio Guides. Selbstverständlich, können Sie auch Ihren eigenen "Knopf im Ohr" mit gängigem Anschluss mitbringen.
Dazu bekommen Sie einen Stadtplan wie abgebildet, der Ihnen den Weg zu den einzelnen Örtlichkeiten zeigt. Zu nachfolgenden Themenbereichen bieten wir Ihnen Audio Guides an:
- Audio Guide Coburgs Sehenswürdigkeiten mit 19 Stationen
- Audio Guide Martin Luther mit 18 Stationen
- Audio Guide zur NS Zeit in Coburg mit 12 Stationen
- Audio Guide zum Herzogtum Coburg mit 18 Stationen
Nun können Sie Ihre Erkundungstour ganz nach Wunsch an einer der zahlreichen Stationen starten.
Wie lange Ihre ganz persönliche Stadtführung dauert, welche der insgesamt 67 Stationen Sie ansteuern und in welcher Reihenfolge, das entscheiden Sie ganz individuell! Neben Informationen zur Historie der Sehenswürdigkeiten erfahren Sie auch Aktuelles, Bemerkenswertes und Amüsantes.
Sie erhalten die Audio Guides von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr und
Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr (März-Okt., Dez.) in der Coburger Tourist-Information.
Audio Guide zu Coburgs Sehenswürdigkeiten:
Mit Stadtplan und MP3 Player können Sie ihre ganz individuelle Stadtführung planen.
Die Tour führt Sie zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Coburgs. 19 Stationen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden - ganz ohne Zeitdruck.
Teresa Fries, Coburger Tageblatt
01 - Das Prinz-Albert-Denkmal | 10 - Das Puppenmuseum |
02 - Das Coburger Rathaus | 11 - Die Ehrenburg |
03 - Herzog Casimir`s Stadthaus | 12 - Der Schlossplatz |
04 - Die Judengasse | 13 - Das Landestheater |
05 - Die Rosengasse und ihre "Schmätzchen" | 14 - Palais Edinburgh |
06 - Das Münzmeisterhaus | 15 - Das Bürglaßschlösschen |
07 - Das Casimirianium | 16 - Die katholische Pfarrkirche St. Augustin |
08 - Die evangelische Hauptkirche St. Moriz | 17 - Die Arkaden oberhalb des Schlossplatzes |
09 - Das Ämtergebäude, ein Haus mit vielen Namen | 18 - Die Reithalle und der Marstall |
19 - Der Hofgarten |
Audio Guide Martin Luther:
Der Audio-Guide informiert Sie auf der Strecke über Interessantes und Bemerkenswertes über Luthers Aufenthalt in Coburg. Die Tour führt Sie auf den Spuren von Martin Luther durch die Innenstadt und hoch zur Veste Coburg.
Hören Sie doch mal rein...
{audio}die-lutherschule.mp3{/audio}
01 - Spitaltor | 10 - Skulptur "Licht und Kraft" |
02 - Spitalgasse | 11 - Kunstsammlungen |
03 - Stadthaus / ehem. herzogliche Kanzlei | 12 - Lutherkapelle |
04 - Prinz Albert | 13 - Lutherzimmer |
05 - Apotheke Marktplatz | 14 - Blick auf Schloss Callenberg |
06 - St. Moriz-Kirche | 15 - ehemaliges Georgshospital |
07 - Schloss Ehrenburg / Landesbibliothek | 16 - Heiligkreuzkirche |
08 - Hofgarten | 17 - Lutherschule |
09 - Relief am Treppenturm | 18 - Ketschentor |
Die Wegpunkte 09 - 14 befinden sich auf der Veste Coburg |
Audio Guide zur NS-Zeit:
Mit dem Namen des ehemaligen Herzogtums Coburg verbinden sich zur Zeit der Weimarer Republik seit den frühen 1920er Jahren landes- und reichsgeschichtlich bedeutsame Ereignisse. Kaum eine andere Stadtgeschichte in Deutschland ist derart eng mit den politischen Veränderungen verknüpft, die Deutschland unter der Fahne des dritten Reiches in den Abgrund führten. Coburg wurde leider quasi zum Modell und Maßstab für die Maschinerie, mit der sich das braune Regime über das ganze Land ausbreiten und die junge Demokratie hinwegfegen konnte. Mit unserem Audioguide zur NS-Vergangenheit Coburgs erleben Sie an zwölf Stationen nach, wie das Gewaltsystem Adolf Hitlers zu Beginn der Zwanziger Jahre seine Anfänge in Coburg nahm und konsequent zu dem wurde, was heute als der dunkelste Teil deutscher Geschichte gilt.
01 - Bahnhof | 07 - Haus Judengasse 36 |
02 - Kaufhof, Eingang Mohrenstrasse 17 | 08 - Haus Große Johannisgasse 5 |
03 - Ketschenanger 3, Backsteingebäude | 09 - Zentrum des Marktplatzes |
04 - Haus Ketschendorfer Straße 2 | 10 - Haus Rosengasse 1 |
05 - Zentrum des Schlossplatzes | 11 - Jugendstilgebäude Spitalgasse 19 |
06 - Veste Coburg – Rundgang empfohlen! | 12 - Gräfsblock – Platz vor dem "Statdcafé! |
Audio Guide über das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha:
Wandeln Sie auf den Spuren des Herzogtums, das mit fast allen berühmten Herrscherhäusern Europas verwandt ist!
An den Stationen erfahren Sie von den Anfängen des freien Fürstentums über das bewegte Leben der Herzöge und den interessanten Geschichten ihrer Söhne und Töchter wie z. B. Leopold I. von Belgien, Queen Victoria und Prinz Albert, Kronprinzessin Sibylla von Schweden bis hin in die neuere Zeit dem letzten Herzog Carl Eduard und der Hochzeit des "Erbprinzen Hubertus" im Mai 2009.
01 - St. Moriz | 10 - Herzog Alfred Brunnen |
02 - Prinzenplais | 11 - Mausoleum Herzog Franz Friedrich Anton |
03 - Gartenhaus von Prinz Leopold | 12 - Naturkunde Museum |
04 - Gedenkstein Erbprinz Franz Friedrich Anton | 13 - Veste Coburg |
05 – Casimirianium | 14 - Palais Edinburgh |
06 - Denkmal Herzog Ernst I. | 15 - Kyrill Palais Oberer Bürglaß |
07 - Schloss Ehrenburg | 16 - Bürglaßschlösschen |
08 - Denkmal Herzog Ernst II. | 17 - St. Augustin |
09 - Reithalle | 18 - Denkmal Prinz Albert |