Sehenswürdigkeiten - Stadt

Nachmittagsprogramm
Wer die Wahl hat, der hat’s gut. Coburg bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, den Nachmittag ganz nach eigenem Gusto zu verbringen. Hier ein paar Beispiele:
Wer die Wahl hat, der hat’s gut. Coburg bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, den Nachmittag ganz nach eigenem Gusto zu verbringen. Hier ein paar Beispiele:
Hier wohnte Queen Victoria
Im Schloss Ehrenburg besaß die britische Queen Victoria ihre eigenen Räumlichkeiten. Und was für welche! Werfen Sie einen Blick ins Schlafgemach der Herrscherin und bewundern Sie dort eine der ersten Toiletten mit Wasserspülung auf dem europäischen Festland. Im gleichen Schloss lebte auch Leopold I., ein echter Coburger, der als erster König der Belgier den Weg in die Geschichtsbücher fand. Und in der Schlosskapelle wurde der Walzerkönig Johann Strauß 1887 getraut.
Auf Luthers Spuren
Die Veste oder die „Fränkische Krone“, wie man sie respektvoll nennt, erhebt sich majestätisch über Stadt und Land. Im Luther-Zimmer hat der Reformator ein halbes Jahr lang gelebt und gearbeitet. Die Kunststammlungen (z.B. Glas, Waffen, Wagen und Schlitten) genießen internationale Beachtung. Und auch die Werke alter deutscher Meister wie Albrecht Dürer und Lucas Cranach sind hier vertreten.
Hier lebten die Herzöge
Schloss Callenberg, die Sommerresidenz der Coburger Herzöge, beherbergt neben zahlreichen wertvollen Möbeln und Exponaten auch das Deutsche Schützenmuseum (der Deutsche Schützenbund wurde 1861 vom Coburger Herzog Ernst II. gegründet).
Größtes Puppenmuseum in Europa
Im Coburger Puppenmuseum werden die Mitglieder Ihrer Gruppe von der überzeitlichen Erhabenheit dieser anmutigen Geschöpfe begeistert sein. Auch Künstlerpuppen (z.B. von Carin Lossnitzer) sowie Puppenhäuser und viele andere unverzichtbare Requisiten früherer Kinderzimmer rufen alte Erinnerungen wach.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Und was es sonst noch gibt:
* das Naturkundemuseum im Hofgarten mit seinen verschiedenen Themenschwerpunkten, wie beispielsweise Mineralien, Fossilien, Südsee und Eiszeit.
* der Handwerkerhof auf der Ernstfarm, wo Sie bei einer Führung mehrere Handwerksbetriebe „von innen“ kennenlernen und gleich ein Mitbringsel aus Ton, Glas oder Metall selbst anfertigen können.

Auf Luthers Spuren

Hier lebten die Herzöge

Größtes Puppenmuseum in Europa

Weitere Sehenswürdigkeiten
Und was es sonst noch gibt:
* das Naturkundemuseum im Hofgarten mit seinen verschiedenen Themenschwerpunkten, wie beispielsweise Mineralien, Fossilien, Südsee und Eiszeit.
* der Handwerkerhof auf der Ernstfarm, wo Sie bei einer Führung mehrere Handwerksbetriebe „von innen“ kennenlernen und gleich ein Mitbringsel aus Ton, Glas oder Metall selbst anfertigen können.