Europäisches Glasmuseum und Ausstellungen
Europäisches Museum für Modernes Glas
- im Schlosspark Rosenau in Rödental
Im Erdgeschoss wird die Entwicklung des Studioglases von den 1960er Jahren bis heute gezeigt. Neben künstlerisch gestaltetem Gebrauchsglas und Objekten sind Skulpturen und Installationen aus Glas zu sehen. Neues Glas entstand in Europa in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren. In die gleiche Zeit fällt die Geburtsstunde des amerikanischen Studioglases. 1962 hatte Harvey K. Littleton zusammen mit Dominick Labino einen kleinen, mobilen Brennofen in Toledo/Ohio errichtet, in dem sich Glas schmelzen ließ. Der im eigenen Studio aufstellbare Ofen machte die Künstler unabhängig von den Fertigungsstätten der Industrie und sollte später der ganzen Bewegung seinen Namen geben.

1977 wurde in Coburg der erste offene Wettbewerb für Modernes Glas in Europa ausgerichtet. Damit betraten die Kunstsammlungen der Veste Coburg Neuland. Die überwältigende Resonanz auf den europaweit ausgeschriebenen Wettbewerb und die publikumsträchtige Ausstellung machten Coburg schlagartig zu einem Zentrum für moderne Kunst aus Glas.

Weitere Informationen