Die Umgebung
Kavaliershaus
Mitte Oktober 2001 bezog die Schloss- und Gartenverwaltung Coburg das Häuschen. Das Erdgeschoss nutzt sie für Büros, im ersten Stock sind Depoträume untergebracht. Mit ziemlicher Sicherheit diente es als Unterkunft für die Gäste der herzoglichen Familie. Angeblich hat hier sogar Queen Victoria übernachtet. Vermutlich waren unter den Besuchern einige Kavaliere, was den Namen des Häuschens erklären würde. Sicher ist jedoch, dass hier Herzog Alfred im Sommer 1900 verstarb. Mit dem Staatsvertrag ging das Kavaliershaus 1920 in den Besitz der Coburger Landesstiftung über. Vor 30 Jahren übernahm die Bayerische Schlösserverwaltung die Schlossanlage Rosenau, also auch das Kavaliershaus. Jahrelang war es vermietet, ab Mitte der 90er Jahre stand es leer. Vom romantisch-verträumten Charme des Häuschens blieb nach der ersten Sanierung in den 1950er Jahren jedoch nicht viel übrig. Zementputz überdeckte die Backsteinfassade, die kunstvollen Sandsteinverzierungen an Dach, Gauben, Fenstern und Erkern waren größtenteils verschwunden. Und so wurden im bayerischen Finanzministerium als oberstem Dienstherr der Schlösserverwaltung Ende der 90er Jahre Stimmen laut, ob man das Häuschen nicht gleich abreißen sollte.
Teehaus
In diesem Haus wurden früher die wildesten Feste gefeiert, zu denen oft auch die Leute aus den umliegenden Ortschaften eingeladen wurden. Queen Victoria selbst hat es zum Teehaus umgestaltet. Das Teehaus ist das heutige Parkrestaurant.
Gärtnerhaus
Südwestlich zwischen Teehaus und Orangerie liegt das Gärtnerhaus. Dieses thront auf einer Anhöhe und wurde im Fachwerkstil des 16. Jahrhunderts gehalten.
Reitverein Rosenau
Die Reitgemeinschaft Coburg Rödental hat in der traditionellen Reitschule Rosenau eine Reithalle, Reitplatz und Pferdevermietung. Hier können auch Reitstunden auf Anfrage gebucht werden.