Museen und Ausstellungen
Kunstsammlungen der Veste Coburg
In den mächtigen Mauern des Coburger Wahrzeichens werden die Kunstsammlungen der ehemaligen Coburger Herzöge bewahrt und präsentiert. Es lohnt sich, für den Rundgang mit Blick auf Objekte von internationalem Rang und durch die historischen Räume wie der „Großen Hofstube“ oder das prachtvolle „Jagdintarsienzimmer“ etwas mehr Zeit mitzubringen.

Eine Sammlung von Gemälden und Skulpturen aus dem späten Mittelalter und des 16. Jahrhundert bietet ein Panorama der kulturellen und historischen Entwicklungen dieser bewegten Zeit. Unter den altdeutschen Gemälden aus den bedeutendsten Schulen Oberdeutschlands, überwiegend aus der Sammlung Georg Schäfer stammend, finden sich Werke von Lucas Cranach, Albrecht Dürer, Grünewald und Hans Holbein d. Ä. Unter den Skulpturen ragen eine im 14. Jahrhundert entstandene, in goldenem Gewand auftretende „Maria mit Kind“ aus Bamberg und die dem mystischen Gedankengut verpflichtete, schmerzvolle „Pietà“ (Vesperbild) aus Thüringen heraus.

Die große Waffensammlung umfasst höfische Waffen und solche für Jagd und Schützenwesen, Waffen für militärische Zwecke sowie die „Türkenbeute“ des Prinzen Friedrich Josias. Dem Besucher zugänglich ist ein exklusiver Bestand an historischen Fahrzeugen, der von Turnierschlitten aus dem Barock, über Reisekutschen und luxuriöse Coupés bis hin zu den prunkvollen Hochzeitswagen des Coburger Herzogs Johann Casimir reicht.

Martin Luther verbrachte im Jahr 1530 während des Augsburger Reichstages sechs Monate auf der Veste und beeinflusste von hier aus maßgeblich die Verhandlungen um die Verlesung des protestantischen Glaubensbekenntnisses, der „Confessio Augustana“. Die „Lutherzimmer“ und die „Lutherkapelle“ erinnern an den Reformator.
Das Kupferstichkabinett bewahrt als eine der größten graphischen Sammlungen in Deutschland Zeichnungen und Druckgraphik aller bedeutenden europäischen Kunstlandschaften seit dem 15. Jahrhundert.
Die historische Glassammlung wird im Frühjahr 2018 in neuem Glanz wieder eröffnet.