Prinz Albert und Coburg
Bei einem Rundgang durch die Coburger Innenstadt begegnet man Prinz Albert vielerorts:
![]() |
Der Albertsplatz wurde 1862 im Andenken an den verstorbenen Prinzgemahl benannt. Besondere Gebäude sind hier die Lutherschule und ein Wohn- und Geschäftshaus im neugotischen Baustil. |
![]() |
Auf dem Marktplatz tritt der Prinzgemahl als ganz besondere Erscheinung auf. 1865 errichteten die Coburger das Denkmal von Prinz Albert auf Wunsch von Queen Victoria auf diesem Platz. |
![]() |
Die Stadtresidenz Schloss Ehrenburg sollte man auf jeden Fall besuchen. Hier sind die Räume und großformatigen Bilder von der Herrscherfamilie zu sehen. |
![]() |
1840 wurde das Landestheater Coburg erbaut. 1845 nutzte man das Haus bei einem Besuch von Queen Victoria, ihrem Gemahl Albert und dem belgischen Königspaar für eine Familienfeier. |
![]() |
Das Naturkunde-Museum hat seinen Ursprung in der Sammelleidenschaft von Herzog Franz Friedrich Anton und wurde dann von Albert und dessen Bruder weitergeführt. |
![]() |
Auch für das Gymnasium Albertinum ist Prinz Albert der Namensgeber. Es verfügt über die Zweige musisches und sprachliches Gymnasium. |
![]() |
Im Staatsarchiv Coburg kann man sich mit der Biografie Alberts beschäftigen. Dort sind zahlreiche Unterlagen sowie verschiedene Urkunden verwahrt. |